Wahlbereich
Im 9. Schuljahr entscheiden sich die Studierenden für die Zweitsprache zwischen Italienisch und Französisch. Drittsprache ist Englisch. Weiter bestimmen die Studierenden im Grundlagenfach ab der 4. Gymnasialklasse, ob sie Musik oder Bildnerisches Gestalten belegen wollen.
Schwerpunktfach (10. – 12. Lernjahr) sowie Ergänzungsfach (11. und 12. Schuljahr) nehmen zusammen rund 20 Prozent der Unterrichtszeit in Anspruch. Die Studierenden erhalten damit die Möglichkeit, ihr Ausbildungsprofil persönlich zu gewichten und sich mit zwei Fachgebieten intensiver auseinanderzusetzen. Die späteren Ausbildungs- und Berufsziele sollen bei der Wahl eine entscheidende Rolle spielen. Die Kenntnisse aus dem Schwerpunkt- und Ergänzungsfach erleichtern unter Umständen den Einstieg, sind aber nicht Voraussetzung für ein Studium.
Sprachen
In der 2. Landessprache kann ab der 3. Klasse zwischen Französisch und Italienisch gewählt werden. Italienisch baut auf dem Stoff der Primarschule und des Untergymnasiums auf. Das Fach Französisch wird auf Einsteiger- und Forgeschrittenenniveau angeboten.
Englisch ist als 3. Sprache gesetzt und soll am Ende der Gymnasialzeit mit einem CAE (Certificate of Advanced English) abgeschlossen werden.
Schwerpunktfach
Zur Auswahl stehen folgende Fächer: Französisch, Spanisch, Wirtschaft & Recht, Physik / Anwendungen der Mathematik, Biologie / Chemie, Musik und Bildnerisches Gestalten.
Ergänzungsfach
Zur Auswahl stehen folgende Fächer: Geschichte, Geografie, Philosophie, Sporterziehung, Pädagogik/Psychologie, Anwendungen der Mathematik, Informatik und Latein.
Freifächer
Das Freifachangebot umfasst den Bereich Sprachen, insbesondere der Erwerb von Sprachdiplomen, aber auch Robotik und Werken. Die Angebote werden laufend angepasst und ergänzt.