
Ausbildungskonzept

Untergymnasium
Das Angebot des Untergymnasiums orientiert sich an der Stundentafel der Bündner Kantonsschule. Als Promotionsfächer gelten die Grundlagenfächer sowie Religion und Sporterziehung. Weitere Fächer sind Hauswirtschaft, Textverarbeitung und Informatik sowie Werken.
- Interner Link zu diesem Thema
- Dokumente Gymnasium
Gymnasium
Die Verordnung des Bundesrates über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) teilt die Unterrichtsfächer für die vier letzten Jahre vor der Matura in einen Grundlagenbereich und einen Wahlbereich ein. Aber auch im Grundlagenfach 2. Landessprache kann ab der 3. Klasse zwischen Französisch und Italienisch gewählt werden. Ab der 4. Klasse wird im musischen Bereich nur noch entweder Bildnerisches Gestalten oder Musik belegt. Zum Wahlbereich gehören die Basiskurse, welche zu einem Schwerpunktfach hinführen, sowie die Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer.
Die Promotionsfächer sind im Promotionsreglement MAR aufgeführt.
- Interner Link zu diesem Thema
- Dokumente Gymnasium
Maturaarbeit
Studierfähigkeit besteht darin, aus Neugierde Fragen zu stellen und motiviert zu sein, darauf Antworten zu suchen; dazu gehört, mit anderen zu kommunizieren und mehrperspektivisch zu denken, d. h. bei der Suche nach Antworten verschiedene eigene und fremde Wege zu gehen, die weiterführen können. (Klaus Wegenast, Hochschuldidaktiker, Universität Zürich)
Die Maturaarbeit wird für die Zulassung zur Maturitätsprüfung vorausgesetzt. Die Maturandinnen und Maturanden sind fähig, sich den Zugang zu neuem Wissen zu erschliessen, ihre Neugier, ihre Vorstellungskraft und ihre Kommunikationsfähigkeit zu entfalten. Bei der Präsentation legen die SchülerInnen ihre Thesen und Erkenntnisse zum gewählten Thema dar und reflektieren Vorgehensweise und angewendete Methoden. Die Präsentation erfolgt im Rahmen eines Fachgespräches mit der Betreuungsperson und einem/-r Beisitzer/in und wird bewertet. Sie steht einem interessierten Publikum offen. Thema und Bewertung sind im Maturitätsausweis enthalten.
Sprachzertifikate und Immersionsunterricht
In verschiedenen Fremdsprachen werden die Schülerinnen und Schüler auf international anerkannte Sprachzertifikate vorbereitet:
DELF (Französisch), PLIDA (Italienisch) und CAE/CPE (Englisch).
Um die allgemeine Studierfähigkeit im Bereich Englisch zu verbessern, bieten wir den Schülerinnen und Schülern ab der 5. Gymnasialklasse ein Unterrichtsfach in englischer Sprache an. Zusammen mit einem obligatorischen dreiwöchigen Sprachaufenthalt in England soll damit ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung des Niveaus C1 geleistet werden.
- Interner Link zu diesem Thema
- EMS-Klassen in England
Zweisprachige Matura Deutsch/Englisch (4. - 6. Klasse)
Die zweisprachige Matura D/E bietet eine ideale Vorbereitung auf Studien und Berufe, welche vermehrt sehr gute Englischkenntnisse voraussetzen. Viele Studiengänge an Schweizer Hochschulen unterrichten Ausbildungseinheiten in englischer Sprache. Zudem ist es oft obligatorisch, dass wissenschaftliche Arbeiten in Englisch abgefasst werden. Mit der zweisprachigen Matura kann ein hohes Niveau im Englischen bereits im Gymnasium erreicht werden.
Die zweisprachige Matura ist gesamtschweizerisch über das Maturitäts-Anerkennungsreglement (MAR) geregelt. Dieses verlangt mindestens 800 Lektionen Immersionsunterricht (= ein Fach wird in Englisch unterrichtet). Der Hauptschwerpunkt wird also auf die praktische Anwendung der englischen Sprache gelegt.
Die EMS bietet ab der 4. Klasse die zweisprachige Matura D/E mit folgenden Fächern in englischer Sprache an:
Fach/ Anzahl Lektionen |
4. Klasse |
5. Klasse |
6. Klasse |
Total |
History |
114 |
76 |
64 |
254 |
Chemistry |
76 |
76 |
64 |
216 |
Mathematics |
152 |
152 |
128 |
432 |
Total |
342 |
304 |
256 |
902 |
Die Wahl des Schwerpunkt- und Ergänzungsfaches wird durch die zweisprachige Matura nicht eingeschränkt.
Die Anmeldung für die zweisprachige Matura erfolgt Mitte der 3. Klasse. Sie setzt gute Kenntnisse im Englischen (Note 5) und genügende Leistungen in den Immersionsfächern Geschichte und Mathematik sowie in Deutsch voraus.
Näheres zur Aufnahme siehe: Bestimmungen für die zweisprachige Matura D/E
Sonderwochen
Jährlich finden am Gymnasium der EMS drei Sonderwochen statt. Die Zuteilung der Themen und Inhalte richtet sich nach einem vorgegebenen Raster. Inhaltlich soll jedoch interdisziplinäres Arbeiten im Vordergrund stehen. Ein weiteres Hauptziel ist die Integration von Lernformen, die im üblichen Fachunterricht nicht möglich sind.
- PDF zu diesem Thema
- Sonderwoche 20/21